Wissen
DENTAplus® Blog
Die besten Tipps zum DENTAplus, IT und der Zahntechnik


Risikomanagementsystem im Dentallabor richtig umsetzen
Die Coronavirus-Pandemie hat die Europäische Kommission dazu bewogen die Übergangsfrist für die Medizinprodukte-Verordnung um ein Jahr zu verlängern.


Zubehör für die erfolgreiche Umsetzung der MDR im Dentallabor
Wir haben Zubehör verglichen und getestet, das Ihnen die Erfüllung der MDR-Standards erleichtert.


Verpflichtendes Risikomanagementsystem im Dentallabor umsetzen
Die Übergangsfrist zum Einführen eines Risikomanagementsystems für alle gewerblichen Dentallabore ist seit dem 26. Mai 2021 ausgelaufen und die ersten Vor-Ort-Prüfungen kündigen sich bereits an.


Digitale Unterstützung am Zahntechniker-Arbeitsplatz
Chargen, Bilder und erbrachte Leistungen im Labor erfassen und ab sofort DSGVO-konform mit der Zahnarztpraxis kommunizieren – kein Problem mit Stadermanns DENTAplus® LaborInfo.


DENTAplus® Auftragssteuerung im Einsatz
Jeder wirtschaftlich geführte Betrieb übernimmt so viele Aufträge, wie er kann. Doch ist der zusätzliche Auftrag noch möglich? Die DENTAplus® Auftragssteuerung zeigt Ihnen die Kapazitäten und hilft Ihnen bei der Koordinierung mit Zahnarzt und Patienten.


Hard- und Software richtig abschreiben
Sie kennen das, der Rechner braucht ewig und für die Software gibt es auch schon einen interessanten Nachfolger.


Kein grenzenloser Zugriff durch den Betriebsprüfer
Grundsätzlich hat das Finanzamt das Recht auf einen Datenzugriff, wenn die steuerliche Buchhaltung mithilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt wird.


Interessante DENTAplus Programm-Module
Jeder Tag im Labor-Office ist anders und bringt neue Herausforderungen mit sich. Unzählige Aufgaben müssen bewältigt werden


Mehr Terminübersicht im Dentallabor
Qualität umfasst mehr als hervorragende Produkte. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind
bedeutsam wie nie zuvor


Implantathybrid-Brücke richtig abrechnen
Implantatverbundbrücke – ein Zwitter aus Implantatarbeit und „normaler“ Brücke mit einem Implantatpfeiler und 2 beschliffenen Stümpfen, dazwischen 1 Brückenglied, alles vollverblendet.


Presskeramikkrone auf Keramik-Abutment richtig abrechnen
Implantatarbeiten sind weiter auf dem „Vormarsch“. Das gewerbliche Labor ist mit immer mehr Hersteller-Systemen konfrontiert und weiss oft nicht, welche Leistungs-Positionen zu welcher Arbeit passen.


Abrechnung – Provisorische Brücke im CAD-CAM-Verfahren
Die hier vorgestellte Provisorische Brücke von 14 auf 18 wurde im CAD-CAM Verfahren hergestellt. Die Abrechnung erfolgt hier nach BEB-Zahntechnik®


Galvanokronen in der Front bei gleichartiger Versorgung richtig abrechnen
Schönes gelbfarbiges Galvanogold sowie Ästhetik und Biokompatibilität: Begriffe, die im Zusammenhang mit Zahnersatz allzu oft strapaziert wurden.


Den richtigen Kostenvoranschlag für den Zahnarzt erstellen
Sie kennen die Problematik und das Dilemma des gewerblichen Dentallabors: Entweder berechne ich meinem Kunden das, was ich an Leistungs-Positionen in der Zahntechnik berechnen möchte und ich bin den Kunden los oder ich berechne das, was mein Kunde möchte und bin mein Labor los.


Abrechnung – Teleskopierende Brücke auf 6 Implantaten
Teleskopierende Brücken gelten im Allgemeinen als „das Non-Plus-Ultra“ bei herausnehmbarem Zahnersatz.


Inlaybrücke von 24 – 26 aus Edelmetall richtig abrechnen
Inlaybrücke – Festzuschuss adé! Eine Inlaybrücke löst in der aktuellen zahnmedizinischen Abrechnung für den Patienten keinen Festzuschuss aus.


Abrechnung – OK-Teleskop-Kombination aus Zirkon + Galvano auf Implantat
Bei dieser Arbeit wurden 5 verschiedene Materialien im Oberkiefer kombiniert (Zirkon, Galvano, Modellguss, Kunststoff und Komposite)


Abrechnung – 4 Teleskopkronen bei sonst zahnlosem Kiefer
Wie berechnet man 4 Teleskopkronen (2x vestibulär verblendet, 2 x Vollguss) bei sonst zahnlosem Kiefer?


Unilaterale Riegelarbeit richtig abrechnen
Zahntechnische Arbeiten werden heute immer individueller, anspruchsvoller und schneller in der Herstellung durch Fräsmaschinen.


Abrechnung – Zweiflügelige Adhäsivbrücke von 12-22 aus Zirkon gefräst
Zahntechnische Arbeiten werden heute immer individueller, anspruchsvoller und schneller in der Herstellung durch Fräsmaschinen.


Abrechnung – OK Teleskoparbeit auf 5 Implantaten vollverblendet aus NEM, Rest MG und 8 Zähne ersetzt – Privatpatient
Natürlich lassen sich auch Teleskoparbeiten per CAD-CAM-Verfahren herstellen; bei diesem Fall wurden Innen- und Aussenteleskope aus NEM gefräst und dann mit einem Modellguss verbunden, danach verblendet und auf- und fertiggestellt